Farb-Trends 2024
Im Wohnraum und in gewerblichen Räumen
Das Jahr 2024 bringt frische Farb-Trends sowohl für den privaten Wohnraum als auch für gewerbliche Räume. Die Farbpalette dieses Jahres reflektiert den Zeitgeist: Nachhaltigkeit, Wohlbefinden und technologische Innovationen prägen die Farbwahl. Hier sind die wichtigsten Trends für 2024.
Farb-Trends im privaten Wohnraum
- Natürliche Erdtöne: Erdtöne wie Terrakotta, Ocker und Sand dominieren die Farbpalette 2024. Diese Farben schaffen eine warme und einladende Atmosphäre, die ein Gefühl von Geborgenheit und Nähe zur Natur vermittelt. Besonders in Kombination mit natürlichen Materialien wie Holz und Stein wirken diese Töne besonders harmonisch.
- Sanfte Pastelltöne: Pastellfarben wie Mintgrün, Lavendel und Hellrosa erleben ein Comeback. Sie sorgen für Leichtigkeit und Frische im Raum. Pastellfarben eignen sich besonders gut für Schlafzimmer und Kinderzimmer, wo sie eine beruhigende Wirkung entfalten.
- Dunkle Akzentfarben: Dunkle Töne wie Mitternachtsblau, Tannengrün und Anthrazit setzen starke Akzente und verleihen dem Raum Tiefe und Eleganz. Diese Farben eignen sich hervorragend für Akzentwände oder Möbelstücke und können in Kombination mit helleren Farben spannende Kontraste erzeugen.
- Metallische Akzente: Gold, Kupfer und Messing finden ihren Weg zurück in die Wohnräume. Diese metallischen Akzente setzen glamouröse Highlights und passen gut zu den natürlichen Erdtönen, indem sie ihnen einen luxuriösen Touch verleihen.
- Biophilic Design: Die Integration von Naturfarben mit echten Pflanzen und grünen Wänden bleibt weiterhin beliebt. Grüntöne in allen Schattierungen, von Salbei bis Smaragd, spiegeln das wachsende Interesse an Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein wider.
Farb-Trends in gewerblichen Räumen
- Technologische Farben: Im gewerblichen Bereich sind innovative Farben wie Digitalblau und Neongrün angesagt. Diese Farben symbolisieren Fortschritt und Dynamik und sind ideal für moderne Büros und Start-up-Umgebungen. Sie fördern Kreativität und Energie und spiegeln den technologischen Fortschritt wider.
- Beruhigende Neutrale: Neutrale Farben wie Beige, Taupe und Greige (eine Mischung aus Grau und Beige) sorgen für Ruhe und Konzentration am Arbeitsplatz. Diese Farben schaffen eine professionelle und dennoch einladende Atmosphäre, die besonders in Büros und Besprechungsräumen gefragt ist.
- Corporate Identity: Viele Unternehmen integrieren ihre Markenfarben verstärkt in die Raumgestaltung. Diese Farben fördern die Markenidentität und können in Empfangsbereichen, Konferenzräumen und sogar in den Arbeitsbereichen eingesetzt werden, um die Unternehmenswerte visuell zu unterstreichen.
- Akustikfarben: In offenen Büroflächen spielen akustisch wirksame Materialien und Farben eine wichtige Rolle. Farben wie Hellblau und sanftes Grün, die für Entspannung und Konzentration stehen, werden oft in akustischen Paneelen und Trennwänden verwendet, um eine angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen.
- Flexibilität durch Farbe: Farben, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit fördern, wie helle Grautöne und multifunktionale Akzentfarben, sind in modernen Arbeitsumgebungen gefragt. Diese Farben ermöglichen es, Räume schnell und einfach an unterschiedliche Nutzungsanforderungen anzupassen.
Fazit
Die Farb-Trends 2024 spiegeln eine Mischung aus Natürlichkeit, Technologie und Wohlbefinden wider. Während im privaten Wohnraum warme Erdtöne, sanfte Pastelle und luxuriöse metallische Akzente dominieren, setzen gewerbliche Räume auf technologische Farben, beruhigende Neutrale und markenorientierte Gestaltungen. Diese Trends tragen dazu bei, sowohl Wohn- als auch Arbeitsumgebungen ansprechender und funktionaler zu gestalten, indem sie aktuelle gesellschaftliche und technologische Entwicklungen aufgreifen und visuell umsetzen.
Foto: © Porechenskaya, stock.adobe.com